Privacy Policy

Thursday 24 Oct 2024

1. VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG, KONTAKTDATEN UND ORT DER VERARBEITUNG

1.1

Verantwortlicher für die Verarbeitung:

Stabilimento Termale Hotel Terme Leonardo Tria srl.   mit Sitz in 35037 Teolo (PD), via Monteortone Nr. 46, Tel. 049 9939200, E-Mail [email protected]

1.2

Datenschutzbeauftragter (DPO): vom Verantwortlichen benannt ist Francesco Renga. Dieser hat seinen Sitz beim Verantwortlichen und ist zu erreichen unter der E-Mail: [email protected]

2. PERSONENBEZOGENE DATEN UND ZWECK DER VERARBEITUNG

2.1

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679, des Gesetzesdekrets 196/2003 (in der Fassung des Gesetzesdekrets 101/2018), der Entscheidungen und Vorgaben der Datenschutzbehörde und allgemein der Datenschutzvorschriften verarbeitet dieser Bereich der Website Navigations- und Nutzungsdaten (sowie gegebenenfalls durch Cookies und ähnliche Tools gewonnene Informationen). Insbesondere im Zusammenhang mit Buchungs- und Informationsanfragen werden personenbezogene Daten des Nutzers (Name, Nachname, Anreisedatum und Anzahl der Nächte etc.), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse und im Buchungsprozess Telefon und Adresse) und – nur für die Buchung – Zahlungsdaten verarbeitet.

2.2

Die Erhebung gewöhnlicher personenbezogener Daten (Name, E-Mail, Telefonnummer, Adresse etc.) kann – nach ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen über die entsprechende Funktionalität der Website – zu Zwecken der Direktwerbung, Marktforschung und kommerziellen Kommunikation erfolgen, insbesondere zur Versendung von Newslettern oder SMS. Ohne Widerspruch des Betroffenen kann sie auch für klassische Marketingzwecke erfolgen (z. B. Anruf durch einen Mitarbeiter oder Versand von Briefpost an die angegebene Adresse).

2.3

Die Erhebung gewöhnlicher personenbezogener Daten (Name, Nachname, Kontaktdaten, Anreisedatum und Anzahl der Nächte, Zahlungsdaten etc.) kann erforderlich sein, um eine Hotelbuchung durchzuführen. Die erhobenen Daten werden auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen oder Dritter in gerichtlichen Verfahren verwendet.

2.4

Die in das Anfrageformular eingegebenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anreisedatum und Anzahl der Nächte etc.) dienen dazu, auf per E-Mail an den Verantwortlichen gesendete Anfragen zu antworten sowie zur Ausübung etwaiger Betroffenenrechte im Datenschutz. Sobald der Betroffene den Verantwortlichen von sich aus kontaktiert, kann dieser die eingegebenen Daten zu den genannten Zwecken verarbeiten.

3. ARTEN UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

3.1

Die Verarbeitung kann mit oder ohne elektronische beziehungsweise automatisierte Hilfsmittel erfolgen, stets in Übereinstimmung mit den Datenschutzvorschriften, insbesondere Art. 32 der Verordnung (EU) 2016/679, der angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vorschreibt. Die Verarbeitung wird von den jeweils benannten und autorisierten Personen bzw. Verantwortlichen durchgeführt, stets unter Aufsicht und gemäß den Weisungen des Verantwortlichen.

3.2

Für Marketing- und Werbezwecke beruht die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf der ausdrücklichen Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Für klassische Marketingmaßnahmen beruht sie auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), unter Berücksichtigung des Erwägungsgrunds 47 der Verordnung.

3.3

Für Daten, die im Zusammenhang mit Hotelbuchungen erhoben werden, bildet die Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO). Für gesetzliche Verpflichtungen ist es Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c. Für die Durchsetzung der Rechte des Verantwortlichen oder Dritter in Gerichtsverfahren gelten Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Art. 9 Abs. 2 Buchstaben f und g DSGVO.

3.4

Für Daten, die über das Anfrageformular übermittelt werden, gilt ebenfalls Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b (vorvertragliche Maßnahmen) oder – falls keine solche Beziehung besteht – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

4. FREIWILLIGKEIT DER DATENÜBERMITTLUNG

4.1

Die Angabe personenbezogener Daten für Werbe- oder Marketingzwecke ist weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtend, aber für diese Zwecke erforderlich. Eine Weigerung oder fehlerhafte Angabe führt zur Unmöglichkeit oder Einschränkung der entsprechenden Aktivitäten (je nachdem, ob die Felder als Pflichtfelder markiert sind). Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen, woraufhin die Datenverarbeitung sofort eingestellt wird.

4.2

Die Angabe personenbezogener Daten für Buchungen oder über das Anfrageformular ist ebenfalls freiwillig, aber für vorvertragliche und vertragliche Maßnahmen erforderlich. Eine Weigerung oder fehlerhafte Angabe führt zur Unmöglichkeit oder Einschränkung der entsprechenden Aktivitäten.

5. SPEICHERDAUER

5.1

Wenn keine Löschung bzw. kein Widerspruch verlangt wird, werden Daten, die für vorvertragliche oder Vertragszwecke verarbeitet werden, nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist, und darüber hinaus nicht länger als nötig zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen. Wird die Verarbeitung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses durchgeführt, beträgt die Aufbewahrungsfrist 10 Jahre ab Vertragsende. Für nachvertragliche, verwandte Zwecke verlängert sich die Frist um weitere 10 Jahre.

5.2

Für Marketing- und Werbezwecke werden Daten, sofern kein Widerruf oder keine Löschung verlangt wird, für die Dauer des jeweiligen Dienstes aufbewahrt.

6. WEITERGABE UND OFFENLEGUNG

Personenbezogene Daten können für die genannten Zwecke an Berater und freie Berufsträger (z. B. Unternehmensberater, Anwaltskanzleien), öffentliche oder private Stellen, sofern gesetzlich vorgeschrieben oder für die Vertragserfüllung erforderlich (z. B. Betreiber von Verwaltungssoftware), weitergegeben werden. Eine Weiterverbreitung der Daten findet nicht statt.

7. RECHTE DER BETROFFENEN

Die Verordnung (EU) 2016/679 gewährt dem Betroffenen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Vervollständigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung und Widerspruch aus berechtigten Gründen. Im Falle von Datenschutzverstößen kann der Betroffene Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen. Zur Ausübung der Rechte kann sich der Betroffene an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wenden.

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Für alle Links auf den Websites des Hotel LeonardoDaVinci Terme&Golf gilt:
Das Hotel LeonardoDaVinci Terme&Golf hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Seiten. Hiermit distanziert sich das Hotel LeonardoDaVinci Terme&Golf ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf ihren Websites und macht sich deren Inhalte nicht zueigen.

Im Sinne des Art. 10 des D.Lgs. 196/03 informiert HOTEL LEONARDO DA VINCI TERME & GOLF, dass die von Ihnen übermittelten Daten auf magnetischen Unterlagen und auf Papierunterlagen behandelt werden, um Ihren Forderungen entgegenzukommen.
Inhaber der obengenannten Behandlung ist:

HOTEL LEONARDO DA VINCI TERME & GOLF
E-mail

HOTEL LEONARDO DA VINCI TERME & GOLF versichert, dass die eingegebenen Informationen vertraulich behandelt werden.